Gemeinnützige Arbeit
Unter dem Leitsatz «we serve» engagieren wir uns für regionale Projekte mit folgenden Inhalten:
• Hilfestellungen für benachteiligte Mitmenschen und solche in Not
• Förderung der Jugendarbeit
• Finanzielle Unterstützung für soziale und kulturelle Projekte
• Förderung eines positiven Verständnisses in Bezug auf die Entwicklung der Gesellschaft
• Förderung der Völkerverständigung
• Unterstützung im Umweltschutz
Mit der Seeüberquerung verfolgen wir einen breiteren Ansatz: Einerseits möchten wir mit dem Anlass das Bewusstsein schärfen, dass in vielen Regionen unserer Welt kein sauberes Wasser, insbesondere lebenserhaltendes Trinkwasser, vorhanden ist. Und andererseits das Projekt Clean Water mit einem möglichst hohen Betrag finanziell unterstützen.
Machen Sie auch in diesem Jahr wieder mit und schwimmen Sie für eine gute Sache! Sie tragen damit dazu bei, dieses Event zu einem regional bedeutenden Anlass werden zu lassen!
Der erlös der Seeüberquerung 2022 geht vollumfänglich an das Lions Club Projekt «Clean Water». Mit dem Projekt sollen in Tadschikistan, dem ärmsten Land Zentralasiens, die Sanitärversorgung und Hygienebedingungen in Spitälern, ambulanten Gesundheitszentren und Schulen dauerhaft verbessert werden.
Gleichzeitig sollen die regionalen Wasserressourcen vor Kontaminierung geschützt und bei der Bevölkerung ein nachhaltiger Umgang mit dem lebensnotwendigen Rohstoff Wasser gestärkt werden.
Das Projekt hat Vorbildfunktion für sanitäre Massnahmen in weiteren öffentlichen Gebäuden und privaten Haushalten.
In Tadschikistan hat die Hälfte der Bevölkerung (insgesamt 8,5 Millionen) keinen Zugang zu Trinkwasser. Zwar verfügt das Land über grosse Wasserressourcen, doch der 1997 beendete Bürgerkrieg hat die Infrastruktur beeinträchtigt. Insbesondere in Spitälern ausserhalb der Metropolen ist die Hygiene ein schwerwiegendes Problem. Tadschikistan hat die zweithöchste Rate an Durchfallerkrankungen und die neunthöchste durchfallbedingte Todesrate weltweit. Betroffen sind vor allem Frauen und Kinder. Obwohl sich die Wasserversorgungssituation in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert hat, haben 80% der Bevölkerung im ländlichen und peri-urbanen Raum keinen Zugang zu hygienischen und ökologischen Sanitärsystemen. Somit ist eine sichere Behandlung von Abwasser und Fäkalien nicht gegeben.